Florian Plön 03/76-01 (a.D.)
Fotos des Einsatzfahrzeug: Fahrzeug-ID: 14312-20009
Florian Plön 03/76-01 (a.D.) Florian Plön 03/76-01 (a.D.) Florian Plön 03/76-01 (a.D.) Florian Plön 03/76-01 (a.D.)
Florian Plön 03/76-01 (a.D.) Florian Plön 03/76-01 (a.D.) Florian Plön 03/76-01 (a.D.) Florian Plön 03/76-01 (a.D.)
Florian Plön 03/76-01 (a.D.) Florian Plön 03/76-01 (a.D.) Florian Plön 03/76-01 (a.D.)  
Beschreibung des Einsatzfahrzeug:

Reaktorerkundungsfahrzeug (ReakErkTrpKW) des Löschzug Gefahrgut im Kreis Plön, stationiert bei der Freiwilligen Feuerwehr Klausdorf in der Stadt Schwentinental

Fahrzeug-Kurzinformationen:

    • Mercedes-Benz 408 D
    • Ausbau durch die Firma Ziegler & Blunck
    • Schaltgetriebe

Ausstattung:

    • 4 Atemschutzgeräte mit Flaschen
    • 8 Lungenautomaten für Atemschutzgeräte
    • 8 Masken für Atemschutzgeräte
    • 19 Filter für Atemschutzmaske
       
    • Stromaggregat Bosch G 2400 S
       
    • 4 Vollschutzanzüge
    • 8 Kontaminationsschutzanzüge
    • 4 Einmalschutzanzüge
    • 2 Dekontaminationsanzüge
       
    • 3 Dosisleistungsmesser
    • 8 Filmplaketten
    • 5 Dosisleistungswarner
    • 1 Chipmessgerät
    • 2 Kontaminationsnachweismonitore
    • 1 Luftprobensammler
    • 1 Mehrgasmessgerät
    • 1 Photoionisationsdetektor
    • 1 Simultantest I + II + III
    • 1 Probenentnahmekoffer
    • 1 NBR-Sonde
    • 2 Ferngreifer
    • 1 Bleibehälter
Werdegang des Einsatzfahrzeug:
    • 1993 bis 2018: FF Klausdorf
      als Florian Plön 03/76-01 - ReakErkTrpKW
    • 2018 bis xxxx: FF Brodersdorf
      als Florian Plön 03/76-01 - ReakErkTrpKW
Technische Daten:
Baujahr: 1993 Kennzeichen: PLÖ-8036
Motorleistung: 58 kW / 79 PS Hubraum: 2.299 cm³
Gesamtgewicht: 4.600 kg Besatzung: 1 / 6
Sondersignalanlage:
    • Blaulichter Hella KL 700
    • Frontblitzer Hella BSX-micro
    • Kompressorhörner Fiamm TA/2 906-C